EU-DSGVO

Eine Abkürzung ist derzeit in aller Munde: DSGVO, oder EU-DSGVO. Die sogenannte „DatenSchutz-GrundVerOrdnung“, um die Abkürzung aufzulösen. Auf englisch „General Data Protection Regulation“ (GDPR). Sie gilt ab dem 25. Mai 2018, das ist in knapp zwei Wochen. Und außerdem bekommen wir alle zur Zeit reichlich eMails wo davon die Rede ist. Was, wie, wer? Wieso,… EU-DSGVO weiterlesen

April April?

Breaking News: EU-Parlament macht Großbritannien Angebot! Linksverkehr in ganz Europa bei Verzicht auf Brexit! Der 1. April, wo kommt der eigentlich her? Erklärungsansätze gibt es einige, wirklich wissen tut man es nicht. Es gibt gewisse Eckdaten die schon immer eine Bedeutung hatten (Freitag der 13. genau so wie der 1. April). Vermutlich gab es Bräuche… April April? weiterlesen

Man erzielte scheinbar Fortschritte bei den Vereinbarungen zwischen der EU und Kanada bezüglich gemeinsamer Wirtschaftsräume. Die ersten Dinge klingen ja gut: weniger Zölle, einfachere Dienstleistungen. Aber dann kommt etwas das mich wundert: man vermutet nur, weil bisher nichts veröffentlicht wurde. (heise)

Da werden also Abkommen ausgehandelt, unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Bedingungen mit denen hinterher überwiegend die Bürger leben müssen, die ihre Regierungen vorher gewählt haben. Ok, ja, ich weiß, die EU-Vertreter werden nicht gewählt, die werden ernannt, oder ausgerufen, eher so wie ein König oder ein Diktator so. Auf jeden Fall handeln die da jetzt hinter verschlossenen Türen irgendwas aus, das vor der Unterschrift niemand sehen darf? Sehe ich das richtig? Hoffentlich nicht.

Das EU-Patentgericht soll kommen.

Das Leistungsschutzrecht bleibt wohl erst mal eine Seifenblase. Springer springt derzeit ab.

Nokia kritisiert das gemeinsame Wachstum mit Microsoft, wobei Android zwar noch führend ist, aber Windows schwer zulegt.

Infineon legt auch zu.

Die Banken straucheln derweil weiter: Barclays will seine Aktionäre schröpfen um Finanzlücken zu schließen, und die Deutsche Bank macht weniger Gewinn wegen Rücklagen für Rechtsstreitigkeiten.

Cyanogen bekommt eine neue Kamera-App. Vielleicht rollen die freien Varianten ja doch mal den Markt auf.

Ein paar schöne Sachen:

Curiosity untersucht das Ende der Marsatmosphäre (wahlweise hier oder hier zu lesen)

Ein Forscher vom SETI-Institut (die mit dem Wow!-Signal) hat einen neuen Mond am Neptun entdeckt. Der kleine hat noch keinen Namen. Egal, willkommen im uns bekannten Sonnensystem 😉

In der Schweiz arbeitet man an akustischer Levitation. Abgefahrene Bezeichnung, aber trotzdem cool.

Dann haben noch ein paar Gentechniker ein wirklich altes Genom entschlüßelt. Wenn die Materialien älter werden, wird der Informationsgehalt bekanntlich nicht besser, deswegen ist das jetzt ein echter Meilenstein, weil man es trotzdem auslesen konnte, was wiederum große Hoffnung in die Zukunft dieser Technik und die damit möglichen Einblicke in vergangene Spezies weckt.

Und das Solar-Schiff Turanor fährt auch noch. Das gute Stück hat die Welt umrundet ohne einen Tropfen Sprit.

Am MIT will man wohl weiter an „Programmieren mit natürlichen Sprachen“ arbeiten. Dazu deutsche Artikel hier und hier. Neue Input-Parser auch noch, na denn, ja, wir wissen, da wird sich noch einiges tun und gibt es noch einiges zu tun.

Weitermachen!

 

Noch eine halb schöne Sache:

Die EU will 70 Milliarden Euro im Forschungsrahmenprogramm locker machen. Das ist das eine, ich habe mal in so einem Projekt gearbeitet, da habe ich eine geteilte Meinung zu dem Thema. Was ich den Knaller an dem Artikel finde:

Um das geförderte Wissens leichter leichter zu verbreiten und zu nutzen sollen Ergebnisse nach dem Prinzip „Open Access“ kostenfrei im Internet veröffentlicht werden. Angeregt wird zudem auch, Forschungsrohdaten vergleichbar zu publizieren.

Ja, vermutlich vergeigen sie es wieder. Und ja, eigentlich sind sie wieder Jahre zu spät damit. Aber immerhin. Der Gedanke ist schön.