Ein Betriebssystem, das fast komplett im Browser ablaufen soll? Es nennt sich „Avatar“ und wird ergänzt um die Komponenten „Avatar Bridge“ und „Avatar Network“. Eines der Hauptziele soll sein, die Daten privat und sicher zu halten. Wenn die Oberfläche komplett im Browser laufen soll, tritt sofort die Frage nach dem Hardwarezugriff auf. Bei dem Thema… Avatar-OS weiterlesen
Schlagwort: OpenSource
Handy-Zones
Mit „Zones“ soll eine App kommen, die sozusagen virtuelle Lassos und Zäune für die eigenen mobilen Geräte darstellen soll. Im wesentlichen gibt es zwei Methoden: Kommandos per SMS an das Gerät übermitteln (SMS-Command, das „Lasso“), oder per GPS und Karte Grenzen definieren, bei deren Überschreitung automatisch Kommandos ausgeführt werden (Geofencing, der „Zaun“). Die SMS-Kommandos funktionieren… Handy-Zones weiterlesen
ASCII-Art
Die ideale Beschäftigung für einen ruhigen Sonntag: gute alte ASCII-Art. Früher wesentlich weiter verbreitet, als die meisten Informationen noch Text wahren, Bilder nicht überall eingebunden werden konnten und größere Dateien teuer in der Übertragung waren. Also hat man seine Zeichnungen in Textform mit den Buchstaben, Zahlen und Zeichen des ASCII-Adressraums nachempfunden. Daraus hat sich praktisch… ASCII-Art weiterlesen
Intro: 3D-Druck
Prolog Der 3D-Druck ist die Methode, die dazu geführt hat das jedermann im eigenen Haus Objekte produzieren kann. Objekte, bei denen man früher gezwungen war sich eine Firma zu suchen die einem die Dinge zu erschwinglichen Kosten produziert. Was das Internet für die Schreiber (Veröffentlichungen für jedermann), ist der 3D-Druck für die Bastler (Bauteile für… Intro: 3D-Druck weiterlesen
PiPad: OpenSource Tablet
Man nehme einen RaspberryPi, einen 10-Zoll Touchscreen, ein paar Meter Sperrholz und einige Adapter, und baue sich sein eigenes Tablet. Michael Castor hat es getan. Sein Motivation war einfach: er wollte ein Maker Faire Projekt haben. Es sollte das besagte Tablet werden. Zielsetzung war, das es leicht zugänglich und funktional war, aber möglichst ähnlich einem… PiPad: OpenSource Tablet weiterlesen