Schlagwort: OpenSource
-
SailfishOS und sein Browser
Der Browser des SailfishOS, das Betriebssystem auf dem Jolla-Phone das auf dem Meego basiert, ist jetzt quelloffen verfügbar. Jolla hat noch einige selbst geschriebene Komponenten, die nicht quelloffen waren. Man möchte aber mit externen Entwicklern und der Community zusammen arbeiten. Der Quellcode des Browsers steht auf GitHub und die Entwicklung soll dort fortgeführt werden. https://github.com/sailfishos/sailfish-browser…
-
Firefox Aurora
In der „pre-Beta build of Firefox“ mit dem schicken Namen „Aurora“ kann man derzeit eine Reihe neuer Dinge testen. Der Firefox ist derzeit bei der Version 27. Die Version 28 ist für März geplant. Wenn Aurora die Version 29 wird, lohnt sich ein Blick. Was als erstes auffällt: die neue Oberfläche „Australis“ ist bereits integriert.…
-
Internet-Archive, Wayback-Machine
In San Francisco gibt es das Internet-Archive. Ziel der Sache ist, möglichst viele digitale Daten zu archivieren. Dazu zählen neben Filmen und Fotos auch Momentaufnahmen von Webseiten. Die Komponente für Webseiten nennt sich „Wayback-Machine“. Ein passender Name, denn mit ihr kann man zu einer Webseite sämtliche im Laufe der Zeit gespeicherten Versionen in einem Kalender…
-
Jolla: The Other Half Developer Kit
Jolla hat die Spezifikationen für die Schnittstellen seines Jolla-Phones veröffentlicht, und gleich ein Developer-Kit geschnürt. Bisher wurden die Schnittstellen von Jolla lediglich für Rückseiten-Cover verwendet, und diese haben auch nur die Themes auf dem Gerät geändert. Praktisch gibt es aber weitaus mehr. Die Schnittstellen umfassen einen Datenbus und NFC, sowie Strom-Eingang zum laden und Strom-Ausgang…
-
USE OTR
Ein neues Projekt mit theoretischem Unterbau zum Thema zukünftige Kommunikation. Es nennt sich „USE OTR“ (Usable Encryption with Off The Record Messaging). Die Projektgeber heben hervor, das die meisten Chatprotokolle zu einer Zeit entstanden sind, in der es darum ging Text in Echtzeit auszutauschen. Heute haben sich zwei Dinge geändert: es wird nicht nur Text…
-
Avatar-OS
Ein Betriebssystem, das fast komplett im Browser ablaufen soll? Es nennt sich „Avatar“ und wird ergänzt um die Komponenten „Avatar Bridge“ und „Avatar Network“. Eines der Hauptziele soll sein, die Daten privat und sicher zu halten. Wenn die Oberfläche komplett im Browser laufen soll, tritt sofort die Frage nach dem Hardwarezugriff auf. Bei dem Thema…