The LastBlog
-
Digitale Souveränität
Ein toller Begriff zu einer eigentlich sehr alten Frage. Souveränität ist in diesem Zusammenhang doch auch ein Kehrwert von Abhängigkeit. Ergo: Wie (un)abhängig mache ich mich von externen Faktoren? Diese Frage ist eine der stetigen strategischen Fragen. Jedes Outsourcing, jeder Zulieferer, jede Partnerschaft, ich bin immer wieder von externen Faktoren abhängig die mein Geschäft beeinflussen… weiterlesen
-
Intel’s fall
Ein kleines Wortspiel rund um den Herbst einer ehemals dominierenden Chipfabrik. Warum es ein Herbst ist? Weil es Zeit wird sich auf einen Winter vorzubereiten. Die ehemals in der Welt der Computerchips führende Firma Intel ist dieser Tage vielfach in den Medien, meist nicht positiv. Der Grund ist relativ offensichtlich, man hat die Führung nicht… weiterlesen
-
Amiga
Das spanische Wort für „Freundin“. Eine heimliche kleine Legende von der kaum jemand weiß, deren Geschichte aber lohnt zu wissen. Für mich ist es eine kleine Retro-Geschichte. Ja, ich hatte Zugriff auf einen Amiga 500. Ja, ich habe auf dieser Maschine das erste Mal die Frage gestellt wie ich dem Gerät etwas neues beibringen kann.… weiterlesen
-
Welt im Umbruch
Oder warum ich eine neue Weltordnung mit gemischten Gefühlen sehe. Das liegt weniger an der neuen Weltordnung an sich, sondern vielmehr an der Frage wo welche Wertvorstellungen liegen werden. Aber der Reihe nach. Warum überhaupt eine neue Weltordnung? Nun, wir hatten vor den beiden großen Kriegen (erster und zweiter Weltkrieg) eine ziemlich bunte Mischung aus… weiterlesen
-
Don’t panic, Volkswirtschaft
Oder warum wir uns eigentlich immer so schlecht machen. Tatsächlich ist Deutschland gar nicht so schlecht. Glaubt Ihr nicht? Nun, wir sind zum Beispiel die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Platz 1 geht an die USA, Platz 2 an China, Platz 3 an Deutschland. Nach uns kommt Japan, Indien, Großbritannien, Frankreich, Italien, Brasilien, Kanada. Und dann… weiterlesen
-
IT ist ein Kulturprojekt
Sollte es zumindest sein. Leider erlebt man viel zu häufig das es nicht beachtet wird. Da wird eine Software schon damit beworben das sie total intuitiv zu bedienen ist und ganz einfach und schnell die Effizienz steigert, aber die Botschaft ist Werbung und die Zielgruppe sind die Entscheider auf Käuferseite. Die Menschen die so eine… weiterlesen
-
Zeitfresser Berichtspflicht
Warum es eine schlechte Idee ist Besprechungen als erzwungene Kommunikation zu nutzen? Weil Menschen Energie investieren um den Zwang zu erfüllen. Es ist das worst-case Szenario für Dailys (oder alle anderen Arten von Besprechungen). Es ist gewollt das die Mitglieder eines Teams sich gegenseitig auf dem Laufenden halten und kommunizieren, Probleme melden und sich abstimmen.… weiterlesen
-
Arecibo-Botschaft
Das ist heute genau 50 Jahre her, 16.11.1974. Da haben wir schon einen Anruf nach draußen gewagt. Die Botschaft wurde an einen Kugelsternhaufen gesendet der 25.000 Lichtjahre entfernt ist. Reichlich Zeit für den Hin- und Rückweg einer Nachricht. Falls eine Antwort kommt. Warum macht man sich die Mühe? Warum also? Faszinierend ist der Gedanke auf… weiterlesen
-
I-, T- or Pi-Shaped?
Oder warum wir heute weniger eindimensionale Spezialisten brauchen. Früher war alles einfacher. Natürlich nicht, aber anders. Es gab Zeiten in denen wir Spezialisten gesucht und gefördert haben. Diese sollten unsere Schlüsseltechnologien optimal in der Tiefe beherrschen und uns damit einen Vorteil verschaffen. Warum brauchen wir die denn nun nicht mehr? Das stimmt so nicht, wir… weiterlesen